- Kanne
-
* * *
Kan|ne ['kanə], die; -, -n:für Flüssigkeiten bestimmtes Gefäß mit Henkel, Schnabel [und Deckel]:Milch, den Kaffee in einer Kanne auf den Tisch stellen; (als Maßangabe) wir haben drei Kannen Tee getrunken.Zus.: Blechkanne, Kaffeekanne, Kupferkanne, Milchkanne, Teekanne.* * *
Kạn|ne 〈f. 19〉1. bauchiges Gefäß mit röhrenförmigem Ausguss u. Henkel zum Ausschenken von Flüssigkeiten (Kaffee\Kanne, Tee\Kanne)2. großes, zylinderförmiges Gefäß mit verengtem Hals zum Transportieren von Flüssigkeiten (Milch\Kanne)3. altes Flüssigkeitsmaß, etwa 1 l● es gießt wie aus \Kannen es regnet sehr stark; jmdn. in die \Kanne steigen lassen jmdn. zum Trinken veranlassen [<ahd. channa, engl. can <lat. canna „Schilf, Rohr“ <grch. kanna „Rohr“, eigtl. „Tongefäß mit Ausgussröhre“; verwandt mit Kanal, Kanister, Kanüle]* * *
1.eine silberne K.;eine K. aus Porzellan, Steingut, Zinn;eine K. Kaffee, [mit] Wein;die K. ausgießen, [nach]füllen, ausspülen;☆ in die K. steigen (1. Verbindungsw.; sein Bier austrinken. 2. ugs.; gehörig dem Alkohol zusprechen);volle K. (ugs.; mit äußerster Kraft, höchster Leistung, Geschwindigkeit o. Ä.);b) zylindrisches Gefäß mit Deckel u. beweglichem Henkel zum Transport von Flüssigkeiten (bes. Milch):Milch in der K. holen;es gießt wie aus/mit -n (ugs.; es regnet heftig, in Strömen).2. (Jazzjargon) Saxofon:☆ eine heiße/stolze K. blasen (ugs.; hervorragend [in einer Jazzband] Saxofon spielen).* * *
Kanne[althochdeutsch channa, von lateinisch canna »kleines Rohr«, »Röhre«],2) Messwesen: frühere deutsche Volumeneinheit mit territorial unterschiedlicher Unterteilung und Größe (zwischen 1 und 2 l ). Nach Einführung des metrischen Maßsystems im Deutschen Reich wurde der Liter zunächst als Kanne bezeichnet.* * *
Kạn|ne, die; -, -n [mhd. kanne, ahd. channa < lat. canna, ↑Kanal]: 1. a) für Flüssigkeiten bestimmtes Gefäß mit Henkel, ↑Schnabel (3) u. meist auch Deckel: eine silberne K.; eine K. aus Porzellan, Steingut, Zinn; eine K. Kaffee, [mit] Wein; die K. ausgießen, [nach]füllen, ausspülen; *in die K. steigen (1. Verbindungsw.; sein Bier austrinken. 2. ugs.; gehörig dem Alkohol zusprechen); volle K. (ugs.; mit äußerster Kraft, höchster Leistung, Geschwindigkeit o. Ä.): Volle K. abtanzen - Zwei 20-Jährige organisieren Technoparty (MM 27. 8. 92, 24); b) zylindrisches Gefäß mit Deckel u. beweglichem Henkel zum Transport von Flüssigkeiten (bes. Milch): Milch in der K. holen; es gießt wie aus/mit -n (ugs.; es regnet heftig, in Strömen). 2. (Jazz Jargon) Saxophon: *eine heiße/stolze K. blasen (ugs.; hervorragend [in einer Jazzband] Saxophon spielen).
Universal-Lexikon. 2012.